Mitglieder
- David Hahlbrock
- Tobias Hahn
- Katja Heddinga
- Echo Ho
- Alex Jahn
- Ke Li
- Werner Magar
- Kevin Pawel Matweew
- Diane Müller
- Matthias Neuenhofer
- Claudia Pleß
- Beate Prantner
Impressum
KunstEtage Köln e.V.
Gebäude 8
Deutz-Mülheimer Straße 117
51063 Köln
E-Mail: kontakt(at)kunstetagekoeln.de
Vertreten durch den Vorstand:
Jan Patrick BrandtMatthias Neuenhofer
Patrick Schaden
Registergericht: Amtsgericht Köln
Registernummer: VR 18623
Urheberrecht/ Verwertungsrechte
Die Veröffentlichungen auf diesen Seiten unterliegen dem
deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche
gekennzeichnet. Vervielfältigung, Bearbeitung und jede Art der
Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der
Zustimmung der jeweiligen Verfasser*in. Downloads und Kopien
dieser Seiten sind nur für den privaten, nicht kommerziellen
Gebrauch gestattet.
Haftungsausschluss
Die Autor*innen dieser Website prüfen und aktualisieren die
Informationen ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich Daten
und Informationen jeglicher Art inzwischen verändert haben. Eine
Haftung, Garantie oder sonstiges Einstehen für die Aktualität,
Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten
Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt
auch für alle anderen Webseiten, auf die direkt mittels
Hyperlink oder in sonstiger Weise verwiesen wird. Die
Autor*innen sind für den Inhalt der Webseiten, die aufgrund
einer solchen Verbindung oder Hinweis erreicht werden, nicht
verantwortlich.
Datenschutzerklärung
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und
anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie
sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
KunstEtage Köln e.V.
Gebäude 8
Deutz-Mülheimer-Str. 117
51063 Köln
Deutschland
E-Mail: kontakt(at)kunstetagekoeln.de
Website: www.kunstetagekoeln.de
vertreten durch den Vorstand.
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer*innen
grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer
funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen
erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten
unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des
Nutzers/der Nutzerin. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in
denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus
tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der
Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Soweit wir
für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine
Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs.
1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als
Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines
berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten
erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse
nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung. Die personenbezogenen Daten der
betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der
Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber
hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder
nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen,
Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche
unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der
Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen
Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Website und Erstellung von
Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System
automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des
aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
das Betriebssystem des Nutzers; den Internet-Service-Provider
des Nutzers; die IP-Adresse des Nutzers; Datum und Uhrzeit des
Zugriffs; Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere
Internetseite gelangt; Websites, die vom System des Nutzers über
unsere Website aufgerufen werden. Die Logfiles enthalten
IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem
Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein,
wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf die
Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der
Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält. Die Daten
werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Falls
eine Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt:
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und
der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende
Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um
eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu
ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die
Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in
Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website
sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der
Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu
Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In
diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten
werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung
der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn
die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der
Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der
Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In
diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder
verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht
mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der
Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den
Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht
folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
E-Mail-Kontakt
Es ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte
E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail
übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an
Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der
Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt
werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck der
Datenverarbeitung: Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt
hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der
Verarbeitung der Daten. Dauer der Speicherung: Die Daten werden
gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen
Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall,
wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen
entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend
geklärt ist. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Der
Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur
Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt
der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der
Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit
widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht
fortgeführt werden. Der Widerruf der Einwilligung und der
Widerspruch der Speicherung kann per E-Mail oder per Post
erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der
Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall
gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie
Betroffener i.S.d. DSGVO. Sie haben jederzeit das Recht auf
unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten
personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den
Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung,
Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren
Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich
jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns
wenden.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten
Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich
angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit
widersprochen.